Benoît Dorsaz

Beschreibung

Familienbetrieb und Handwerk

Benoît Dorsaz stammt aus einer Winzerfamilie und ist zwischen den Rebstöcken aufgewachsen. Im Jahr 1986 erbt Benoît eine Chasselas-Parzelle. Von da an pachtete er die Weinberge seiner Familie und begann mit Unterstützung seiner Frau Maryline mit der Neubestockung des Weinbergs sowie der Renovierung und Vergrößerung des väterlichen Kellers. Nach und nach wird das Weingut genau richtig vergrößert, um einen leistungsfähigen, handwerklichen Betrieb zu gewährleisten, der von einem Ehepaar geleitet wird. Jede Parzelle wird aufmerksam verfolgt und die Reben gedeihen innerhalb eines Rahmens, den der Winzer respektvoll absteckt.

Das Streben nach Qualität

Der Mensch, sei es als Kunde, Mitarbeiter oder Kollege, steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. Exzellenz bedeutet mehr als nur die Qualität der Weine. Benoît und Maryline legen großen Wert auf die soziale Rolle des Weinbaus, insbesondere indem sie optimale Arbeitsbedingungen bieten. Seit 2003 lehnt das Paar alle Vorschläge zur Erweiterung ihres Weinguts ab. Sie verzichten auf eine Mengenausweitung und ziehen es vor, mit ihren 5 Hektar immer besser zu werden.

Mit den Füßen auf dem Boden bleiben

Benoît Dorsaz ist sich bewusst, dass seine Passage im Maßstab der Erde nur ein Hauch ist. Er wendet umweltschonende Anbaumethoden an und setzt sich für einen sozialen, rentablen und realistischen Weinbau ein. Diese Suche führte ihn zu den Techniken des biodynamischen Anbaus. Um den Boden seiner Weinberge zu respektieren, bevorzugt der Winzer die natürliche Begrünung, die eine wertvolle Biodiversität mit sich bringt.

Ein offenes Ohr für sein Terroir

Im Keller sorgt dieselbe Philosophie dafür, dass die Weine die Besonderheiten jedes Jahrgangs und des besonderen Terroirs von Fully, wo sich zwei Bergmassive überlappen, zum Ausdruck bringen. Arvine, Cornalin, Humagne Rouge und Syrah (wir befinden uns am Rande der Rhône!) profitieren von einem Ausbau im Holz. Benoît Dorsaz versteckt sich gerne hinter seinen Weinen, hinter LE VIN, einem Getränk, das zugleich irdisch und himmlisch ist.

Familienbetrieb und Handwerk

Benoît Dorsaz stammt aus einer Winzerfamilie und ist zwischen den Rebstöcken aufgewachsen. Im Jahr 1986 erbt Benoît eine Chasselas-Parzelle. Von da an pachtete er die Weinberge seiner Familie und begann mit Unterstützung seiner Frau Maryline mit der Neubestockung des Weinbergs sowie der Renovierung und Vergrößerung des väterlichen Kellers. Nach und nach wird das Weingut genau richtig vergrößert, um einen leistungsfähigen, handwerklichen Betrieb zu gewährleisten, der von einem Ehepaar geleitet wird. Jede Parzelle wird aufmerksam verfolgt und die Reben gedeihen innerhalb eines Rahmens, den der Winzer respektvoll absteckt.

Das Streben nach Qualität

Der Mensch, sei es als Kunde, Mitarbeiter oder Kollege, steht im Mittelpunkt aller Bemühungen. Exzellenz bedeutet mehr als nur die Qualität der Weine. Benoît und Maryline legen großen Wert auf die soziale Rolle des Weinbaus, insbesondere indem sie optimale Arbeitsbedingungen bieten. Seit 2003 lehnt das Paar alle Vorschläge zur Erweiterung ihres Weinguts ab. Sie verzichten auf eine Mengenausweitung und ziehen es vor, mit ihren 5 Hektar immer besser zu werden.

Mit den Füßen auf dem Boden bleiben

Benoît Dorsaz ist sich bewusst, dass seine Passage im Maßstab der Erde nur ein Hauch ist. Er wendet umweltschonende Anbaumethoden an und setzt sich für einen sozialen, rentablen und realistischen Weinbau ein. Diese Suche führte ihn zu den Techniken des biodynamischen Anbaus. Um den Boden seiner Weinberge zu respektieren, bevorzugt der Winzer die natürliche Begrünung, die eine wertvolle Biodiversität mit sich bringt.

Ein offenes Ohr für sein Terroir

Im Keller sorgt dieselbe Philosophie dafür, dass die Weine die Besonderheiten jedes Jahrgangs und des besonderen Terroirs von Fully, wo sich zwei Bergmassive überlappen, zum Ausdruck bringen. Arvine, Cornalin, Humagne Rouge und Syrah (wir befinden uns am Rande der Rhône!) profitieren von einem Ausbau im Holz. Benoît Dorsaz versteckt sich gerne hinter seinen Weinen, hinter LE VIN, einem Getränk, das zugleich irdisch und himmlisch ist.

Standort
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END